HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Quanteln und quiviven."


Kontext: "Quanteln und quiviven."



Begriffe: Die Null. Das Aufgehobene. Das Ungeteilte. Das Ganze.

Die Null wird in Quiviv wie folgt verwendet:

  1. als Bezeichnung für das Ganze: "Alles zusammen = Null". Null= das All-Umfassende.
  2. als Bezeichnung für das Aufgehobene: Unterschiede und Abweichungen sind aufgehoben bzw. ausgeglichen: "Die Gleichung geht auf."
  3. Das Ungeteilte: Alles ist noch vollkommen und schließt alles ein.
  4. als Durchgang, Übergang, Moment des Wechsels.
  5. als Ergebnis von aufhebenden gleichen Kräften.
  6. als Neutrum, Unbestimmtes, Unbestimmbares.
  7. als die Abwesenheit einer Menge oder eines Attributs; Menge oder Größe = 0.
  8. als Zahl (Menge).
  9. als Ziffer.
  10. als Markierungen von Beginn und Ende.
  11. als "Mitte", d.h. Wert "0" von Polen.

Die Bedeutung der Null ergibt sich in Quiviv jeweils aus dem Zusammenhang.

Mahnungen und Hinweise:

Die Null bezeichnet also immer ein Etwas, niemals das Nichts. (Das Nichts hat keinen Wert, auch nicht den Wert "0".)

Die Wirkungen der Null sind in allen Fällen unterschiedlich.

Es ist nicht möglich, eine "Null" herzustellen: Verändert werden können immer nur das, was vor oder hinter der Null liegt oder folgt.

Die Null ist kein Entscheidungspunkt. Es besteht keinerlei Notwendigkeit oder Anlass, eine Null in einen anderen Wert zu überführen.

Die Null enthält per se auch immer die Information, dass andere Möglichkeiten bestehen.

Die Null ist mit seinen Werten gleichwertig allen anderen Werten, die jeweils andere Mengen oder Größen eines bestimmten Merkmales benennen. Alle Werte außer "0" beschreiben "nur" die Differenz zu Null.

Ein Null-Wert ist in der Realität immer falsch bzw. nur innerhalb des jeweiligen Kontextes bzw. innerhalb der jeweiligen Berechnung als Hilfsgröße bzw. praktische Lösung gültig. Ein Null-Wert legt offen, dass anderes Mögliches oder Existierendes ausgeschlossen ist bzw. nicht in den Kontext bzw. die Berechnungen einbezogen wurden.

 

 

 

Bitte beachten:

Die Begriffe sind vom Autor Heinrich Keßler für die Verwendung in Quiviv aufbereitet worden. Sie führen in die Anforderungen an Quiviv ein und erleichtern, die entwickelten Lösungen leichter zu verstehen und nachzuvollziehen.


Empfehlungen:

Lassen Sie sich Zeit, gegebenenfalls viel Zeit, um den jeweiligen Begriff und die beispielhaften Erklärungen und Bezüge zu erarbeiten. Es genügt dazu, im Alltag die Augen und Ohren offen zu halten und die Wahrnehmungen zuzulassen, wie sich alle beschriebenen Phänomene zeigen.